Was bedeutet Der Grüne Punkt?
Der Grüne Punkt ist ein geschütztes Markenzeichen der Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD) und steht für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft, also die konsequente Nutzung von Wertstoffen aus Abfällen. Mit der permanenten Weiterentwicklung des Recyclings führt der Grüne Punkt immer mehr Wert- und Rohstoffe einer Verwertung und einem neuen Nutzen zu. Das schützt endliche Ressourcen, das Klima und die Umwelt.
Wen geht der Müll in der Tonne etwas an? Uns alle!
Effizientes Recycling ist die Zukunft und die Wegwerfgesellschaft gehört hoffentlich bald der Vergangenheit an. Denn nur mit Umdenken und konkreten Lösungen können wir sicherstellen, dass die Umwelt langfristig geschont wird und künftigen Generationen ausreichend Ressourcen und Rohstoffe zur Verfügung stehen. Das ist ein wesentlicher Grund, warum der Grüne Punkt „Macht was draus“ als eine Maxime gewählt hat.
Als die Verpackungsverordnung Industrie und Handel zur Rücknahme und Verwertung ihrer Verpackungen verpflichtete, gründeten Handel und Industrie den Grünen Punkt als zweites (duales) System neben dem öffentlich-rechtlichen Abfallentsorgungssystem. Seit 1991 nehmen wir Verpackungsmüll zurück und gewinnen daraus Sekundärrohstoffe, die zurück in den Wirtschaftskreislauf fließen. Und zwar mit Erfolg! 2017 haben wir mit dem Grünen Punkt rund 1,8 Millionen Tonnen Abfälle verwertet oder recycelt und durch das Wertstoffrecycling 1,1 Millionen Tonnen Emissionen an CO2-Äquivalenten vermieden. Auch die Zukunft klingt vielversprechend ... Jahr für Jahr erfüllt das duale System Der Grüne Punkt die Quoten aus der Verpackungsverordnung und übertrifft sie sogar.
Immer gut informiert - Der Grüne Punkt im Netz!
Mehr Informationen finden Sie auf den DSD Verbraucherseiten – unter anderem Recycling-Tipps, Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Mülltrennung und praktische Downloads, wie die Trennhilfe zum Gelben Sack und zur Gelben Tonne. Auf meingruenerpunktblog.de und auf Facebook gibt es regelmäßig Neuigkeiten, Wissenswertes und Interessantes rund um den Grünen Punkt, Recycling und gelebten Umweltschutz. Auf YouTube Video-Clips zum Thema und für Tweets zu Ihrem und unserem grünen Leben folgen Sie dem Grünen Punkt bei Twitter und auf Instagram gibt es Impressionen zu allem, was uns aktuell bewegt.
crazybikewear Radsportkleidung und Der Grüne Punkt!
Jetzt, im Zeichen von Klimawandel und damit einher gehenden Berichterstattunngen beginnt sich endlich was zu bewegen. Schon seit zig Jahren, also noch vor "Greta", "Fridays for Future" und Co. - verschlossen wir uns weitestgehendst der Unsitte, dass Einkäufe einfach nur mal so getätigt und diese dann - für den Käufer kostenfrei - hoppla hopp zurück gesandt werden. Ein ganz grosses Kompliment und Dankschön gebührt dabei unseren Radsport-Kunden, Fans und Freunden des Bikewear-Label´s crazybikewear™ Radsportkleidung. Wir sind nun schon seit weitaus mehr als zehn (10!) Jahren mit unserem online-Shop im Internet präsent. Während dieser Zeit können wir es fast an nur zwei Händen abzählen, dass unsere Radklamotten einfach nur mal so gekauft wurden. Liegt vielleicht an den Produkten, an unseren fairen Kunden oder aber auch daran, dass bei crazybikewear für Rücksendungen schon seit Anbeginn bezahlt werden musste. Wann immer möglich und uns der Kunde darum bittet, bieten wir - auf quasi eigenes Risiko und Basis Vertrauen - schon bei Erstzusendung optional auf Auswahl an. Bisher wurden wir noch nie enttäuscht. Also Danke nochmals ... liebe Kunden, Fans und Freunde von crazybikewear™.
Klar ... keine Frage, auch wir bei crazybikewear sind im Verpackungsregister LUCID registriert. Und unser lizenzierter Systempartner ist, wie bereits erwähnt, das "Duale System Deutschland", besser bekannt als "Der Grüne Punkt". Und für alle diejenigen, die´s ganz genau wissen wollen ... unsere Registrierungs-ID im Verpackungsregister nach §9 VerpackG ist die DE2956735204185. Am Anfang, mit Start unseres online-Shops hatten wir unsere hochwertigen und meist ausgefallen gestalteten Radsportklamotten noch in Luftpolsterbeutel versandt. Später dann umgestellt auf leichtere und weniger voluminöse Polybeutel. Dann der Schritt zu DHL normierten Versandkartons nebst zusätzlich erforderlichem Polstermaterial aus Folie. Und jetzt ... seit Anfang 2019, nur noch standardisiertes, weil massgerechtes Gross- und Maxi-Brief Versandmaterial. Also kleine, leichte und nicht zu gross dimensionierte Kartons aus leicht recyclebarer Pappe und hauchdünnem Polsterpapier. Darüber hinaus verwenden wir sukzessive zu 100% biologisch abbaubare Produktverpackungen. OK, zugegeben ... einzelne Trikots, Hosen und Accessoires sind noch immer in einer konventionellen Hülle aus Kunsstoff verpackt, aber wir arbeiten dran unsere Natur nicht mehr als unbedingt erforderlich zu belasten. Dies ist auch aus Gründen der Hygiene und zum Schutz vor Transport-Feuchtigkeit bisher leider noch nicht wirklich gut, sicher und in jedem Fall vermeidbar.